Zum Kollektiv-Sein gehören für uns viele verschiedene Aspekte – wir haben unsere Werkzeuge kollektiviert, wir sind alle gleichberechtigte Gesellschafter*innen mit den gleichen Rechten und Pflichten, wir versuchen, hierarchiefrei und solidarisch miteinander zu sein, und sehen uns in einer ökologischen Verantwortung. Wir versuchen, Kapital umzuverteilen, damit sich alle unsere Arbeit leisten können, und zahlen uns einen Bedürfnislohn aus. Wie genau wir das alles machen und welche Schwierigkeiten dabei auftauchen, könnt ihr hier nachlesen.

1. Unser Umgang mit Produktionsmitteln

2. Die Produktionsweise

3. Die Preise

4. Der Lohn

5. Unsere Struktur

6. Finanzierung